Organspende, Transplantation & Hirntod
Der medizinischen Wissenschaft ist es inzwischen gelungen, Organe von Menschen auf andere Menschen zu übertagen. Die Erfolgsraten sind bisher unterschiedlich; sie erhöhen sich mit der fortschreitenden Verbesserung der Technik.
Viele Menschen mit nicht anders zu heilenden Krankheiten setzten ihre Hoffnungen darauf, dass ihnen eine Organtransplantation Heilung oder zumindest Linderung bringt.
Nach den Regelungen des Transplantationsgesetzes ist in Deutschland Grundvoraussetzung für die Entnahme von Organen die Feststellung des Hirntodes.
Schon seit 1968 waren die Ärzte bestrebt, einen Zeitpunkt vor dem bis dahin allgemein akzeptierten Todeszeitpunkt (vollständiges, medizinisch irreversibles Erlöschen der Herztätigkeit und dauerhafter Stillstand des Blutkreislaufes) zu finden, der künftig für die Zwecke der Organspende als der „Tod des Menschen bezeichnet“ werden konnte. Das bedeutet, dass zwar noch nicht alle Lebensfunktionen – insbesondere Herz- und Kreislauftätigkeit – endgültig erloschen sind, dass aber wegen einer als irreversibel angesehen Schädigung des Gehirns und des Ausfalls seiner gesamten integrativen Funktionen das Sterben und damit der Todeseintritt unumkehrbar sind. Hirntote sind also nicht Tote, sondern eigentlich Sterbende. In der Fachwelt gibt es inzwischen massive Zweifel sowohl an der eindeutigen Diagnostizierbarkeit des Hirntodes als auch an der Gleichsetzung von Hirntod und Tod.
In der öffentlichen Diskussion über Organentnahme und Organtransplantation wird diese Problematik jedoch ausgeblendet bzw. falsch dargestellt. Auch im Zuge der Änderung des Transplantationsgesetzes im Jahr 2012 wurden die Bedenken der Fachwelt nicht erwähnt.
Auf unserer Seite finden Sie hierzu Wissenswertes und Informationen sowie Material zum Download.
Die Alternative zum Organspendeausweis: Die neue Life-Card
Wie Sie sicher der Presse entnommen haben, werden ab sofort und zukünftig alle Bürger ab dem 16. Lebensjahr (!) regelmäßig von ihrer Krankenkasse angeschrieben und um das Ausfüllen eines Organspendeausweises gebeten.
Wer einen Organspendeausweis ausfüllt, sollte sich daher genau und äußerst kritisch informieren. Wir raten seitens der CDL aus vielerlei Gründen davon ab, im Organspendeausweis die generelle, zudem noch international unterschiedlich ausgelegte Aussage „Ja, ich gestatte, daß nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem Körper Organe und Gewebe entnommen werden“ anzukreuzen.
Lesen Sie dazu unser Positionspapier und tragen Sie, auch sofern Sie sich selbst noch nicht entschieden haben, besser unsere neue LifeCard in der Brieftasche
Organtransplantation? Was man darüber wissen muß
Ein Informationsblatt der CDL
Erläuterungen zur Life-Card
Download Life-Card der CDL zum Ausfüllen
Bestellen Sie sich Ihre LifeCard!
Gerne senden wir Ihnen Blanko-Exemplare der Life Card per Post zu zum Ausfüllen und bei sich tragen - zum Schutz Ihres Lebens... Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Kritische Beiträge zum Thema Hirntod
Organentnahme nach Hirntoddiagnose – kritisch betrachtet
Ein Positionspapier der CDL (Stand: 11. Oktober 2012)
Tod bei lebendigem Leibe
von Birgit Kelle
The European, 26. Mai 2012
Hirntod: Ist ein hirntoter Körper ein Organismus?
von Prof. D. Alan Shewmon, MD
Der folgende Vortrag wurde am 21.03.2012 beim Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats in Berlin zum Thema "Hirntod und Organentnahme" gehalten. Deutsche Übersetzung von Renate Focke, Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO); linguistische Beratung durch Dr. phil. Elisabeth Seitz Shewmon.
Die Todesfrage
Von Susanne Kailitz
Das Parlament, Ausgabe 8, 18. Februar 2013
Organspende
Organspende – ethische Grauzonen aus biblischer und medizinischer Sicht
von Regina Breul – Hans Ulrich Steymans OP
Die Neue Ordnung Nr. 4/2010, August 2010
Die Wertschöpfung einer "Organspende"
Wirtschaftsfaktor Organtransplantation
Von Richard Fuchs
Ein Beitrag zur KAO-Tagung: "Zehn Jahre Transplantationsgesetz - Wie sehen Kritiker von damals die Situation heute?" am 01.12.2007 in Bonn, hier in der aktualisierten Fassung mit Stand 2011.
KAO-Infobroschüre "Organspende - die verschwiegene Seite. Angehörige berichten"
48 Seiten (2,3 Mb)
Gesetzliche Regelung der Organspenden
Von der Gabe zur Bürgerpflicht? – Zur gesetzlichen Regelung der Organspende
von Prof. Dr. med Giovanni Maio, Freiburg
Herder Korrespondenz 66, 6/2012
Regelungen der Organspende in Europa
Hier finden Sie eine Übersicht über die in anderen europäischen Ländern bestehenden Regelungen zur Organspende. Dies ist vor allem für Reisen in diese Länder wichtig, denn z. B. in Österreich gilt die Widerspruchslösung auch für Reisende. Es gelten im Ernstfall die Regelungen des Landes, in dem man sich gerade aufhält.
Nachrichten und Aktuelles zur Organspende
Auf dem eigenen Infoportal www.organspende-aufklaerung.de bietet die InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland zahlreiche weitere stets aktuelle Hintergrundberichte zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod. Dort gibt es auch eine regelmäßige Presseschau.
Wachsende Zweifel am Hirntodkonzept: Kritische Fragen der Linksfraktion im Bundestag an die Bundesregierung zu Hirntod und Organspende
Themenspecial der InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland vom 30.07.13, ergänzt am 19.08.13
Tiefstand bei Organspenden
aerzblatt.de vom 7. Januar 2013
Carine, 43, lässt sich töten
Von Martina Keller
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ereignete sich in Belgien eine Weltpremiere: Ärzte ließen eine Patientin auf deren Wunsch hin sterben, sofort danach entnahmen ihr andere Mediziner Organe.
DIE ZEIT, 20.10.2011 Nr. 43
Anm.: Langer, aber sehr lesenswerter Beitrag!
Weiterführende Links zum Thema Organspende / Hirntod
- Infoportal der InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland zu Organspende und Hirntod
- Initiative Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO)
- BioSkop e.V. Forum zu Beobachtung der Biowissenschaft
- Hirntod-Fehldiagnosen - "Tot oder doch lebendig"
Berichte von Dr. Regina Breul und Silvia Matthies
- Informative Internetseite von Dr. med. Regina Breul
Weitere CDL-Nachrichten zum Thema Organspende, Transplantation und Hirntod:
![]() |
![]() |
26.01.2019
Interview mit Neurochirurg zur Organspende: Eine Frage von Leben und TodHaben wir die moralische Pflicht, Organe zu spenden? Wie tot sind hirntote Menschen? Der Oldenburger Arzt und Medizin-Ethiker Prof. Dr. Zieger (69) gibt Antworten. mehr ... |
![]() |
![]() |
30.11.2018
Evangelische Allianz gegenDer Vorstand der Deutschen Evangelischen Allianz stellt sich gegen eine "Pflicht zur Organspende". Diese sieht er in der von Gesundheitsminister ... mehr ... |
![]() |
![]() |
28.11.2018
Widerspruchslösung im Bundestag umstrittenBerlin - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben mit ihrer inhaltlichen Arbeit an einer möglichen Neuregelung der Organspende ... mehr ... |
![]() |
![]() |
06.11.2018
"Organspende muss immer freiwillig sein"Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger lent die Widerspruchslösung beim Thema Organspende ab. Im Gespräch mit der "Tagespost" begründet er seine Haltung. mehr ... |
![]() |
![]() |
26.10.2018
EILT! CDL-Anträge zum CDU-BundesparteitagEILT! Bitte unterstützen Sie die CDL-Anträge an den CDU-Bundesparteitag! mehr ... |
![]() |
![]() |
25.10.2018
Widerstand gegen Pläne für Widerspruchslösung bei OrganspendeAbgeordnete verschiedener Parteien arbeiten an Gruppenantrag mehr ... |
![]() |
![]() |
04.09.2018
PM: Minister Spahn droht mit Ausstieg aus der Freiwilligkeit der OrganspendebereitschaftGesetzentwurf zur Organspende vorgelegt und zusätzlich Widerspruchsregelung gefordert |
![]() |
![]() |
21.06.2018
Widerspruchsregelung zur Organspende: Ärzte für das Leben e.V. äußern Bedenkenmehr ... |
![]() |
![]() |
14.05.2018
Auch Ärztetag für Werbeverbot für AbtreibungenMechthild Löhr, Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), kommentiert die Entscheidungen des 121. Ärztetages zum § 219 StGB und zur Organspende: mehr ... |
25.04.2018
Leitartikel: Vergesellschaftung des Körpers drohtDie Ärzteschaft fordert die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende. Dem muss sich die Politik widersetzen. Von Stefan Rehder mehr ... |
18.04.2018
Sprache macht mächtig219a StGB, somatischer Zellkern-Transfer, Freitod, Präembryonen und dergleichen mehr - Warum Biopolitik auch Sprachpolitik ist. Von Stefan Rehder. mehr ... |
20.02.2018
Organspende: Paradigmenwechsel in den NiederlandenCDL-Pressesprecherin Susanne Wenzel: Ab 2020 ist jeder volljährige Niederländer automatisch Organspender, wenn er nicht aktiv seinen Widerspruch im Spendenregister eintragen lässt - "Kein akzeptabler Weg" - kath.net-Interview von Petra Lorleberg mehr ... |
![]() |
![]() |
05.12.2017
20 Jahre Transplantationsgesetz in Deutschland: Kritische Aufklärung über Organtransplantation (KAO) e.V. bilanziert die Geschichte einer großen TäuschungAm 1. Dezember vor 20 Jahren trat in Deutschland das Transplantionsgesetz Inkraft. Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation – KAO e.V. kritisierte vor diesem Hintergrund als Bilanz in einer Pressemitteilung vom 05.12.17, dass seit Jahrzehnten die Menschen bei der Organspende in die Irre geführt werden. mehr ... |
07.05.2017
Zunehmende Begehrlichkeiten: Sterbehilfe mit OrganspendeIn Belgien und der Schweiz gibt es zunehmende Begehrlichkeiten nach einer Verknüpfung der Sterbehilfe mit einer Organentnahme. mehr ... |
![]() |
![]() |
17.03.2017
Hirntod und Transplantationsmedizin: Sterben als soziales Konstrukt?Am 15. Dezember 2016 hielt Prof. Axel W. Bauer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen bemerkenswerten Vortrag zum Thema "Hirntod und Transplantationsmedizin: Sterben als soziales Konstrukt?". Der Vortrag wurde am 14.03. und 16.03.17 in zwei Teilen auf kath.net veröffentlicht. mehr ... |
![]() |
![]() |
13.01.2017
Zahl der Organspenden weiterhin niedrig857 Menschen wurden im Jahr 2016 nach festgestelltem Hirntod Organe für schwer kranke Patienten entnommen. Damit liegt die Zahl der Organspender in etwa auf dem Niveau von 2014 wo es 864 Spender waren bzw. 2015 mit 877 Spender. Diese Zahlen teilte die zuständige Deutsche Stiftung Organtranplantation (DSO) in einer Presseaussendung vom 12.01.17 mit. Demgegenüber stehen laut DSO nach wie vor über 10.000 Patienten auf den Wartelisten, die in Deutschland dringend auf ein Spenderorgan warten. mehr ... |
![]() |
![]() |
07.06.2016
Ärzte für das Leben e.V.: Herstellung von Mensch-Schwein Mischwesen beunruhigt zutiefstLaut Berichten britischer Medien haben Forscher um Prof. Pablo Ross an der Universität von Kalifornien in Berkeley zum ersten Mal Mensch-Schwein-Mischwesen hergestellt. Ziel ist es, menschliches Gewebe im Schwein für die Transplantationsmedizin heranzuzüchten. Prof. Paul Cullen vom Verein „Ärzte für das Leben“ bezeichnet in einer Pressemitteilung vom 06.06.16 diese Versuche als „zutiefst beunruhigend.“ mehr ... |
![]() |
![]() |
05.06.2016
Tag der Organspende: Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei OrganspendenAnläßlich des Tages der Organspende am 04.06.16 kritisiert der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) in einer Pressemitteilung die anhaltende Intransparenz und einseitige Aufklärung bei Organspenden durch die zuständigen Stellen. mehr ... |
![]() |
![]() |
27.04.2016
Gesetzentwurf eingebracht: Zentrales Transplantationsregister geplantMit der Errichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters soll die Organspendenpraxis in Deutschland transparenter werden. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt jetzt dem Bundestag zur Beratung vor, wie die Bundestagspressestelle am 25.04.16 mitteilte. mehr ... |
![]() |
![]() |
29.02.2016
Urteil zu verweigerter Organspende und Hirntoddiagnostik: Angehörige müssen sich an den Behandlungskosten eines „Hirntoten“ beteiligenErstmals wurden im Rahmen eines gerichtlichen Vergleiches die Angehörigen an den Behandlungskosten eines Patienten beteiligt, nachdem bei ihm eine Hirntoddiagnostik durchgeführt und eine Organentnahme von den Angehörigen verweigert worden war. mehr ... |
![]() |
![]() |
20.02.2016
Verstößt die Nierenlebendspende gegen das Transplantationsgesetz?Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.) fordert eine juristisch-ethische Diskussion darüber, ob die Nierenlebendspende gegen das Transplantationsgesetz verstößt.. mehr ... |
![]() |
![]() |
18.11.2015
Organspende und Hirntod-Kritik: Zwei neue Filme von Kritische Aufklärung über Organspende e.V. (KAO)Letzte Woche fand in Frankfurt eine Tagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO statt, in der es darum ging, die Situation von Angehörigen der "Organspender" zu betrachten. Nicht verwunderlich, kommt die DSO zu einer Einschätzung, die den Erfahrungen der Gründungsmitglieder des Vereins Kritische Aufklärung über Organspende e.V. (KAO) diametral entgegensteht: Der Opfertod der "Spender" sei ein großer Trost für die Hinterbliebenen. In zwei neuen Filmen, gedreht von der renommierten Fernsehjournalistin Silvia Matthies, die sich seit drei Jahrzehnten intensiv mit der Problematik von Hirntod und Organentnahme beschäftigt, werden Erfahrungen der verwaisten Eltern dargestellt, die Ihre Kinder zu einer Organspende freigegeben haben, ohne die Hintergründe zu diesem Zeitpunkt zu kennen und zu wissen, was eine Organentnahme nach festgestelltem Hirntod wirklich bedeutet. mehr ... |
![]() |
![]() |
21.08.2015
PM: CDL fordert eine Untersuchung von „Pro Familia“(PM vom 31.07.15, Artikel ergänzt am 21.08.15) Stellungnahme der Pressesprecherin der Christdemokraten für das Leben (CDL), Susanne Wenzel, zur aktuellen Diskussion um den gerade international bekannt gewordenen Skandal des Handels mit Organen von abgetriebenen menschlichen Föten und Embryonen in den Vereinigten Staaten: mehr ... |
![]() |
![]() |
04.08.2015
Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht Handreichung zu Hirntod und OrganspendeAm 29.07.15 hat die Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) eine "Orientierungshilfe" zum Thema "Hirntod und Organspende" veröffentlicht. In dem 28-seitigen Papier kommen die Verfasser ungeachtet jahrelanger Kritik zu dem Schluss, "dass der Hirntod im Sinne des Ganzhirntodes nach unseren heutigen Erkenntnissen das beste und sicherste Kriterium für die Feststellung des Todes eines Menschen darstellt." mehr ... |
![]() |
![]() |
03.03.2015
Deutscher Ethikrat: Stellungnahme zu Hirntod und Entscheidung zur OrganspendeAm 24.02.15 hat der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme "Hirntod und Entscheidung zur Organspende" vorgelegt. Darin befasst sich der Ethikrat ausführlich mit der Kontroverse um den Hirntod und fordert Verbesserungen bei der Information und Kommunikation rund um die Organspende. Außerdem fordert er eine gesetzliche Regelung zu organprotektiven Maßnahmen bei möglichen Organspendern. mehr ... |
![]() |
![]() |
08.06.2014
Tag der Organspende am 7. Juni 2014: Neue Organspendekampagne, Kritik an Hirntodfeststellung und mangelhafter Aufklärung bei LebendspendenAnlässlich des Tages der Organspende am 7. Juni 2014, haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Tag zuvor mal wieder eine gemeinsame Organspendekampagne vorgestellt. Sie steht diesmal unter dem Motto "Ich entscheide. Informiert und aus Verantwortung." mehr ... |
10.05.2014
Kritische Kleine Anfrage zu Kosten der Organspende-Aufklärung und Rolle der DSOIn einer kleinen Anfrage erkundigte sich die Fraktion Die Linke nach den Kosten für die Aufklärungsaktionen zur Organspende und die Rolle der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Des weiteren wollten die Linken wissen, wie ergebnissoffen die Aufklärung ist. Nun liegt die Antwort der Bundesregierung vor. mehr ... |
![]() |
![]() |
01.05.2014
Diskussion um Fehldiagnosen bei Hirntod und Stellungnahmen zur OrganspenderegelungIn den letzten Monaten gab es in den Medien eine verstärkte Diskussion über die Feststellung des Hirntodes und diesbezügliche Fehldiagnosen. Anlaß war ein kritischer Bericht der Süddeutschen Zeitung. mehr ... |
21.01.2014
Organspender-Zahlen in 2013 weiter stark gesunken - Kritik an fehlender Transparenz und einseitiger InformationAuch in 2013 ist die Zahl der Organentnahmen nach festgestelltem Hirntod massiv gesunken. Nachdem es bereits im Jahr 2012 einen starken Rückgang der Organspenden gab, hat sich diese Entwicklung im letzten Jahr noch weiter verschärft. Dies geht aus den am 15. Januar veröffentlichten aktuellen vorläufigen Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Die DSO ist zuständig für die Koordinierung und Förderung der Organspende in Deutschland. mehr ... |
24.10.2013
Evangelische Frauen in Deutschland zur Organtransplantation: Hirntod und Tod nicht länger gleichsetzenDie Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) hat Mitte vergangener Woche ein Positionspapier zur Organtransplantation verabschiedet. Darin schließt sich der Dachverband der Frauenverbände in der evangelischen Kirche, der aus 38 Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 3 Millionen Mitgliedern besteht, der zunehmenden Kritik am Hirntodkonzept an, das der Transplantationsmedizin in Deutschland zugrunde liegt. mehr ... |
28.03.2013
Bundesärztekammer veröffentlicht Arbeitspapier zu Patientenverfügung und OrganspendeerklärungNach Ansicht der Bundesärztekammer (BÄK) muss es kein Widerspruch sein, wenn Menschen in einer Patientenverfügung lebensverlängernde Maßnahmen ausschließen und gleichzeitig ihre Organspendebereitschaft dokumentieren. Dies geht aus einem BÄK-Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung hervor, das am 19.03.13 in Berlin vorgestellt wurde. mehr ... |
25.05.2012
PM: Es droht eine Vergesellschaftung der OrganspendeMünster, 25. Mai 2012. Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag heute die Gesetze zur Neuregelung der Organspende beschlossen, wobei vor allem wichtige Weichenstellungen die postmortale Organspende fördern sollen. Die Christdemokraten für das Leben e.V. (CDL) kritisieren durch die Bundesvorsitzende Mechthild Löhr in ihrer Stellungnahme vehement Art und Umfang der sogenannten neuen "Entscheidungslösung: mehr ... |
![]() |
![]() |
06.03.2012
Neuregelung der Organspende: Einigung unter Fraktionsvorsitzenden für EntscheidungslösungNach monatelangem Tauziehen haben sich Fachpolitiker aller Fraktionen des Deutschen Bundestags am 01.03.12 auf eine Neuregelung der Organspende geeinigt. Künftig sollen alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren regelmäßig von ihren Krankenkassen per Post angeschrieben, über die Organspende informiert und zur Abgabe einer Erklärung aufgefordert werden. mehr ... |
02.03.2012
PM: "Entscheidungslösung" ist Druck auf die Bürger und ZwangsbefragungCDL kündigt schon jetzt gerichtliche Klagen an Münster, 02.03.2012. Die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Mechthild Löhr, kritisiert scharf die Eckpunkte von den Bundestagsfraktionen und dem Bundesministerium für Gesundheit gestern angekündigten "Gesetzentwurf zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz". mehr ... |
28.11.2011
PM: Entscheidungslösung läuft auf eine Vergesellschaftung der Organe hinausMünster, 28.11.2011. Mechthild Löhr, die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL) kritisiert scharf die vom Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr vorgetragene Einigung zur "Entscheidungslösung" zur Organspende. mehr ... |
02.07.2011
Gesundheitsministerkonferenz und Sachverständige für Entscheidungslösung bei OrganspendeIn der Debatte um eine Änderung der Organspenderegelung zeichnet sich auf politischer Ebene die sogenannte Entscheidungslösung als Favorit ab. mehr ... |
08.06.2011
Bundestagsanhörung: Verbände sagen Ja zum TransplantationsbeauftragtenAuf grundsätzliche Unterstützung bei Ärzte- und Patientenverbänden stößt die geplante Bestellung von Transplantationsbeauftragten in Kliniken, die Organe entnehmen. I mehr ... |
08.06.2011
Kongress der CDU-CSU-Fraktion am 27. Juni 2011 im Bundestag: Würde des Menschen schützenKongress der CDU-CSU-Fraktion am 27. Juni 2011 ab 12.30 Uhr im Bundestag: Würde des Menschen schützen - Vom Anfang des Lebens bis zu seinem Ende mehr ... |
05.05.2011
Fahrplan für die Neuregelung der Organspende stehtNach einem Bericht der Lausitzer Rundschau wird der Deutsche Bundestag am 24. Mai und am 7. Juni Anhörungen veranstalten, bei denen es um technische und ethische Fragen der Neuregelung des Transplantationsgesetzes gehen wird. mehr ... |
29.12.2010
Das Jahr 2010 aus der Sicht des LebensschutzesZum Jahreswechsel bringen wir auch einen Kommentar/Jahresrückblick des Vorsitzenden der Aktion Leben e.V., Walter Ramm: mehr ... |